Endlager II: DER ORT, DEN ALLE SUCHEN
Weltweit ist nur ein Endlager tatsächlich im Bau – im finnischen Onkalo. Doch es gibt inzwischen 380000 Tonnen hochradioaktiven Atommüll, und jedes Jahr kommen rund 10000 Tonnen dazu
Am 2. Dezember 1942 fand in Chicago als Teil des Manhattan-Projekts die erste nukleare Kettenreaktion der Welt statt. An diesem Tag wurde der erste hochradioaktive Abfall produziert – ein Becher voller Atommüll für die Ewigkeit. Einen Plan, diese neue Art von Müll zu entsorgen, gab es nicht. Die Lösung wurde auf »später« verschoben. Inzwischen ist es »später«, aber noch immer ist kein Lager für hochradioaktiven Atommüll in Betrieb.
Was wir wissen: Ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll muss eine Million Jahre sicher sein. Denn so lange bleibt der strahlende Abfall eine tödliche Gefahr. Wir haben aber keinerlei Erfahrung über derart große Zeiträume.
Daten zu Atommüll sind schwierig zu recherchieren, IAEA und WNA haben auf Anfragen nicht reagiert. Länder mit Wiederaufarbeitungsanlagen verringern ihre hochradioaktive Atommüllmenge deutlich, erhöhen dafür aber den mittelradioaktiven Abfall um ein Vielfaches.
USA
1987 erteilte der Kongress den Auftrag, sich auf ein Endlager im Yucca Mountain in Nevada zu konzentrieren. Im Land der Western Shoshone sollten 70000 Tonnen hochradioaktive Abfälle untergebracht werden. Der Staat Nevada und die Western Shoshone lehnten Yucca vehement ab. Yucca Mountain wurde 2011 verworfen. Unter Präsident Biden wird sich daran nichts ändern.
82796 Tonnen abgebrannte Brennelemente und 22280 Kanister flüssige Abfälle (2020). Yucca Mountain wurde 2011 verworfen. Derzeit suchen die USA nach einem zentralen oberirdischen Zwischenlager in Texas (Interim Storage Partners, LLC) oder New Mexico.
Russland
Während Russland über ein Endlager für schwach- und mittelaktive Abfälle verfügt, ist es bei hochradioaktivem Müll noch in der Erkundungsphase. In Frage kommt das Nischnekansky-Felsmassiv in der Region Krasnojarsk in Sibirien. Noch werden die geologischen Voraussetzungen geklärt. Sollte der Standort ungeeignet sein, steht Russland wieder bei null.
22449 Tonnen abgebrannte Brennelemente und 18640 Kubikmeter flüssige Abfälle gibt es (Ende 2016). Das Management der nuklearen Abfälle liegt in Händen der Atomindustrie. Hochradioaktiver Abfall lagert zum Teil ohne Schutz unter freiem Himmel. Krasnojarsk ist der einzige erforschte Standort
Frankreich
Seine hochradioaktiven Abfälle will Frankreich bei Bure in Lothringen in 500 Metern Tiefe in einer Tongesteinsformation einlagern. Die Gemeinden in der Umgebung, die heute z.T. kritischer sind, wurden insgesamt »über den Tisch gezogen « (so der Bürgermeister von Bure). Die französische Regierung hat noch keinen Gesetzesentwurf für die Genehmigung von Cigéo, so der Name, vorgelegt.
9681 Tonnen abgebrannte Brennelemente, 3200 Kubikmeter flüssige Abfälle, 14555 Container mit verglastem Atommüll (Ende 2015). Atommüll soll 100 Jahre rückholbar sein. Solange es kein Endlager gibt, wird die Altlast zwischengelagert, zum großen Teil in La Hague. Es gibt grundsätzliche Zweifel am Standort Bure.
Deutschland
Um ein Endlager für hochradioaktiven Müll zu finden, hat Deutschland zunächst eine Kommission eingesetzt. Die daraufhin 2017 gegründete Bundesgesellschaft für Endlagerung hat 2020 90 Teilgebiete als prinzipiell geeignet vorgestellt, 54 Prozent unserer Landesfläche. Es wird noch Jahrzehnte dauern, bis ein Endlager fertig ist. Die Bürger*innen sollen bei der Suche beteiligt werden.
Bis ein Endlager fertig ist, wird der hochradioaktive Atommüll an den Standorten der Atomkraftwerke sowie in Gorleben, Ahaus und Lubmin verwahrt. Die Entscheidung kann Jahrzehnte dauern.
Japan
Japan hat ein grundsätzliches Problem: Unter dem Land treffen gleich vier tektonische Platten auf einander, so dass keine Gesteinsschicht eine Million Jahre Sicherheit garantiert. Da Atomkraft seit Fukushima äußerst unpopulär ist, gibt es keine Region, die bereit wäre, die strahlende Altlast aufzunehmen. Japans Atomindustrie hat keine Idee, um das Problem zu lösen.
Es gibt 19000 Tonnen abgebrannte Bennelemente (Herbst 2021). Der hochradioaktive Atommüll wird in oberirdischen Zwischenlagern verwahrt. Nach Fukushima wurden alle einem Stresstest unterzogen.
Schweden
Mit der Standortsuche wurde 1977 begonnen. Die damit betraute Swedish Nuclear Fuel and Waste Management Company entschied sich inzwischen für Forsmark, 120 Kilometer nördlich von Stockholm und eine kristalline Gesteinsschicht in 500 Metern Tiefe. Dort gibt es bereits ein AKW mit drei Meilern. Widerstand von Seiten der Bevölkerung gibt es so gut wie keinen.
Vorerst lagert der Atommüll – 12000 Tonnen insgesamt erwartbare Menge - in der Nähe des Kernkraftwerks Oskarshamn.
Forsmark als Standort ist festgelegt.
Großbritannien
Der Lake Distict Nationalpark in Cumbria steht ganz oben auf der Liste der idealen Standorte für ein Endlager, obwohl er auf starken Widerstand gestoßen ist, weil die Region geologisch fragil ist. Wenn alle Atomreaktoren in Großbritannien stillgelegt sind, müssen mindestens 4,77 Mio. Kubikmeter radioaktiver Abfall entsorgt werden, hauptsächlich hoch- und mittelradioaktive Abfälle. An hochradioaktivem Abfall sind bis April 2016 10500 Tonnen angefallen.
Hoch- und niedrig strahlender Atommüll wird an mehreren Orten derzeit oberirdisch gelagert, das meiste in der Wiederaufbereitungsanlage Sellafield.
Es gibt keinen politischen Konsens über Cumbria.
China
China ist das einzige Land der Welt, das noch immer in größerer Zahl neue Atomkraftwerke baut und ans Netz bringt. Dementsprechend steigt die Menge an hochradioaktivem Atommüll. Bei Xinchang in der Wüste Gobi im Nordwesten des Landes erforscht die Regierung, ob tief unter der Oberfläche ein Endlager gebaut werden kann. Noch gibt es keine Entscheidung.
In China werden abgebrannte Brennelemente (3973 Tonnen / Ende 2013) bislang in regionalen Zwischenlagern aufbewahrt. Den Betrieb gewährleistet die staatliche CNNC.
Die Wüste Gobi als Standort wird favorisiert.
Finnland
Onkalo bedeutet »Hohlraum« und ist der Name für Finnlands Endlager. Es befindet sich auf der Atomhalbinsel Olkiluoto, auf der bereits zwei Atommeiler in Betrieb sind. 2015 erteilte die finnische Regierung die Lizenz zum Bau eines Endlagers in tiefen Gesteinsschichten. Dort soll Platz für 6500 Tonnen Atommüll geschaffen und nach dem Jahr 2025 endgelagert werden.
Bis zur Inbetriebnahme des Endlagers wird der gesamte Atommüll am Standort Olkiluoto zwischengelagert.
In wenigen Jahren soll Olkiluoto fertig sein.
Schweiz
In der Schweiz soll das letzte AKW 2034 abgeschaltet werden. Das Land hat dann wahrscheinlich 4300 Tonnen hoch- und weitere 72000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle. 1995 und 2002 lehnten die Schweizer*innen zwei Endlager-Standorte ab. Im September 2022 hat sich das Land für das Gebiet Nördlich Lägern nahe der deutschen Grenze entschieden.
Frühestens 2050 kann die Endlagerung starten. Bis dahin wird der Müll in Würenlingen und an den AKW-Standorten zwischengelagert.
Australien
Unter dem Namen »Pangaea« entstand in Australien in den späten 1990er Jahren die Idee, ein Atommüllendlager für die Welt zu bauen. Eine Allianz aus Umwelt-schützer*innen und Aboriginals, auf deren Gebiet das Endlager gebaut werden sollte, verhinderte damals das Projekt. 2015 wurde es wiederbelebt, aber nach massiven Protesten 2017 wahrscheinlich endgültig beerdigt.
Das Projekt scheiterte am massiven Widerstand.