News

Die Kosten für das AKW Flamanville schätzt der französische Rechnungshof auf 19,1 Mrd. €. Foto: Wikimedia Commons / schoella (CC BY-Sa 3.0)

Atomkraft für den Globalen Süden?

Ghana, Uganda, Burkina Faso, Kenia, Namibia und Marokko - immer wieder tauchen Meldungen über afrikanische Staaten auf, die erstmals ein Atomkraftwerk bauen wollen. Doch was ist dran an den Versuchen der Atomenergie, den Bau neuer Atomkraftwerke anzustoßen? Eine neue Greenpeace-Studie zeigt, mit welch großen volkswirtschaftlichen Risiken der Bau neuer Atomkraftwerke verbunden ist und "dass der Staat bei Atomenergieprojekten immer wieder einspringen muss, um Finanzierungslücken zu schließen".

Weiterlesen …

Für ihr Lebenswerk ausgezeichnet: Anna Rondon und Claus Biegert, Foto: Uranium Film Festival

Claus Biegert für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Auf dem diesjährigen Uranium Film Festival wurden Claus Biegert, der den Nuclear Free Future Award ins Leben gerufen und die Arbeit der Nuclear Free Future Foundation 20 Jahre maßgeblich geprägt hat, und die Navajo-Aktivistin Anna Rondon, die das New Mexico Social Justice und Equity Institut in New Mexico/USA leitet, mit dem Honorary Lifetime Achievement Award, dem Ehrenpreis für ihr Lebenswerk, ausgezeichnet. Der Preis wurde den beiden während des Internationalen Uranfilmfestivals im Navajo Nation Museum in Window Rock verliehen.

Weiterlesen …

Bundeskanzler Olaf Scholz, Foto: Bundesregierung/photothek.net

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz

In einem offenen Brief fordern das Frauennetzwerk für Frieden, ICAN Deutschland, die Ärzte-Organisationen IPPNW, die Nuclear Free Future Foundation (NFFF) sowie die Friedensorganisation Ohne Rüstung Leben von Bundeskanzler Olaf Scholz, dass er seinen politischen Einfluss gegen die nukleare Aufrüstung Europas und für den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag einsetzt.

Weiterlesen …

Das Atomkraftwerk Isar 2 - © Wikimedia Commons / Ra'ike T (BY-SA 3.0)

Ein Jahr Atomausstieg

Vor einem Jahr hat Deutschland mit Isar 2, Lingen 2 und Neckarwestheim seine letzten noch laufenden Atomkraftwerke stillgelegt und den Atomausstieg vollzogen. Seither hat es keinen Blackout gegeben, die CO2-Emissionen sind trotz aller Warnungen nicht gestiegen - und auch die Strompreise gesunken. Dass eine Mehrheit der Deutschen den Atomausstieg dennoch für falsch hält, zeigt dass die Menschen auf die Propaganda und die Lügen der Atomindustrie hereinfallen.

Weiterlesen …

„Rosatom ist der geopolitische Arm Putins“

Framatome ist über seine Tochter Advanced Nuclear Fuels Betreiber der deutschen Brennelementefabrik in Lingen. Bereits vor zwei Jahren versuchte der staatliche französische Atomkonzern über ein Joint Venture den ebenso staatlichen russischen Atomkonzern Rosatom an der Brennelementeproduktion zu beteiligen. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 wurden die Pläne abgeändert. Framatome gründete das Joint Venture in Frankreich, will aber weiterhin in Lingen mit russischer Hilfe Brennelemente für AKW russischer Bauart in Osteuropa herstellen. Wir fragten Wladimir Sliwjak und Matthias Eickhoff.

Weiterlesen …

Atomenergie-Behörde IAEA will Kernenergie-Gipfel in Brüssel ausrichten

Belgien und die IAEA planen am 21.-22. März 2024 ein Gipfeltreffen, in dem es ausschließlich darum geht, die Kernenergie wieder voranzubringen. Das erklärte Ziel: Bis zum Jahr 2050 soll die Leistung der weltweiten Atomkraftwerke von heute 369 auf 850 Gigawatt mehr als verdoppelt werden.

Weiterlesen …

Erheben Sie Einspruch gegen die Beteiligung von Rosatom in Lingen!

Framatome wollte bereits vor zwei Jahren dem russischen Atomkonzern Rosatom über ein Joint Venture die Beteiligung an der Brennelementefabrik in Lingen ermöglichen. Erst der russische Überfall auf die Ukraine führte dazu, dass der Antrag zur Genehmigung zurückgezogen wurde. Jetzt öffnet der französische Atomkonzern die Einfahrtstore erneute. Erheben Sie dagegen Einspruch.

Weiterlesen …

Neuigkeiten zum Nuclear Free Future Award

Nuclear Free Future Award wird in Zusammenarbeit von Claus Biegert, dem Mitbegründer der NFFA, Beyond Nuclear (USA) und IPPNW (DE) weitergeführt.

Weiterlesen …

Jahresbrief der Nuclear Free Future Foundation

Es sind erschütternde Zeiten: Der terroristische Überfall der Hamas auf Israel und der Krieg im Gaza-Streifen bestimmen seit dem 7. Oktober die Medien. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine geht mit unverminderter Härte weiter, auch wenn er von den Titelseiten verschwunden ist. Nahezu jeden Tag sterben dort derzeit um die tausend Menschen. Und auf dem Klimagipfel in Doha haben 20 Staaten dazu aufgerufen, die Energieerzeugung aus Atomkraft zu verdreifachen.

Weiterlesen …

Die Türkei vor dem Einstieg ins Atomzeitalter

Das erste türkische Atomkraftwerk soll demnächst ans Netz gehen. Wir fragten Özgür Gürbüz, den Mitbegründer der türkischen Umweltschutzorganisation Ekosfer, wie die türkische Öffentlichkeit den Einstieg ins Atomzeitalter wahrnimmt. Interview: Horst Hamm

Weiterlesen …